2023: Kommunales Karlstorkino Heidelberg (Medienforum e.V.)
Thema: Filmeinführung zu "Orlac's Hände" von Robert Wiene im Rahmen der Retrospektive zu Conrad Veidt (in Vorbereitung)
2023: Stadt Ludwigshafen - Kulturbüro / Kulturzentrum dasHaus
Thema: Filmeinführung zu "Orlac's Hände" von Robert Wiene im Rahmen der Stummfilmkonzert-Reihe "Kinoroulette" mit Erwin Ditzner und David Julian Kirchner (in Vorbereitung)
2023: Atlantis-Kino Mannheim
Thema: Moderation Publikumsgespräch zum Film "The Ordinairies" mit Regisseurin Sophie Linnenbaum (in Vorbereitung)
2022: Stadt Ludwigshafen / vhs Ludwigshafen
Thema: Filmeinführung zu "Das Wachsfigurenkabinett" von Paul Leni zum Festakt anlässlich des 50. Todestages von Wilhelm Dieterle
2022: Kommunales Karlstorkino Heidelberg (Medienforum e.V.)
Thema: Zwei Kinogeschichten - Lichtbild-Lesung aus dem Roman "Die kleinen Leute gehen ins Kino" von Morticia Zschiesche und Foto- und Filmpoems von Telemach Wiesinger
2022: Kinemathek Karlsruhe
Thema: Zwei Kinogeschichten - Lichtbild-Lesung aus dem Roman "Die kleinen Leute gehen ins Kino" von Morticia Zschiesche und Foto- und Filmpoems von Telemach Wiesinger
2022: Stadt Heidelberg / Kulturausschuss
Thema: Präsentation Kinokonzeption der Stadt Heidelberg
2022: Stadt Ludwigshafen - Kulturbüro / Kulturzentrum dasHaus
Thema: Filmeinführung zu "Die Carmen von St. Pauli" von Erich Waschneck, im Rahmen der Stummfilmkonzert-Reihe "Kinoroulette" mit Erwin Ditzner und Paata Demurishvili.
2022: Volkshochschule Edingen-Neckarhausen
Thema: Filmeinführung zu "The Great Dictator" von Charles Chaplin im Rahmen der Veranstaltungsreihe
"Der Krieg in uns".
2022: Bundeskongress der Kommunalen Kinos / Deutsches Filmmuseum Frankfurt am Main
Thema: Lesung von Texten von Hilmar Hoffmann und neuen Kino-Utopien mit anschließender Diskussion
2022: Odeon-Kino Mannheim
Thema: Moderation Publikumsgespräch zum Film "Alles in bester Ordnung" mit Regisseurin und Drehbuchautorin Katja Brunckhorst
2022: Stadt Ludwigshafen - Kulturbüro / Kulturzentrum dasHaus
Thema: Filmeinführung zu "100 Jahre Nosferatu", Film von Friedrich Wilhelm Murnau im Rahmen der Stummfilmkonzert-Reihe "Kinoroulette" mit Erwin Ditzner und Apolloni Maiello
2021: Stadt Ludwigshafen - Kulturbüro / Kulturzentrum dasHaus
Thema: Filmeinführung zu "Varieté", Film von E.A. Dupont im Rahmen der Stummfilmkonzert-Reihe "Kinoroulette" mit Erwin Ditzner und Apolloni Maiello
2021: Odeon-Kino Mannheim
Thema: Lichtbild-Lesung zum Roman "Die kleinen Leute gehen ins Kino" von Morticia Zschiesche mit Lichtbild-Vorführung von Telemach Wiesinger.
2020: Bundeskongress der Kommunalen Kinos (online)
Thema: Kommunale Filmarbeit und Corona 2020 - Präsentation der Ergebnisse der Mitgliederumfrage
2020: Stadt Ludwigshafen - Kulturbüro / Kulturzentrum dasHaus
Thema: Filmeinführung zu "Asphalt", Film von Joe May im Rahmen der Stummfilmkonzert-Reihe "Kinoroulette" mit Erwin Ditzner und Paata Demurishvili.
2019: Denkfest / Metropolregion Rhein-Neckar / Kulturbüro
Thema: Vortrag und Moderation Panel zum Thema Kino und Digitalisierung
"Vom Notstand zum Aufstand - Kinokultur in Zeiten von Netflix"
2019: Kommunales Karlstorkino Heidelberg (Medienforum e.V.)
Thema: Moderation Publikumsgespräch zum Film "David Lynch: The Art Life" von Jon Nguyen, Rick Barnes, Olivia Neergaard-Holm in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Museum
2018: Kommunales Karlstorkino Heidelberg (Medienforum e.V.)
Thema: Moderation Publikumsgespräch zum Film "Why are we creative" von Hermann Vaske in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Museum
2018: Deutsch-Französische Woche Heidelberg / Montpellier-Haus
Retrospektive François
Truffaut
Thema: Einführung und Filmgespräch zum Film "Les 400 coups" von François Truffaut
2018: Tanzprojekt Sexless Babe//Building-Actions und QUEER FESTIVAL HEIDELBERG im Klub K Heidelberg
Thema: Brainstorm Sessions / Expertengespräch zum Thema Geschlechterbilder in Literatur, Film und Städtischer Kommunikation
2018: Kommunales Karlstorkino Heidelberg (Medienforum e.V.)
Thema: Moderation Publikumsgespräch zum Film "Sameblod (Das Mädchen aus dem Norden" von Amanda Kernell mit Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Medizinhistoriker
2018: Atlantis Kino Mannheim
Thema: Moderation Publikumsgespräch zum Film "The Post" von Steven Spielberg mit Christian Mihr Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen Deutschland
2018: Kommunales Karlstorkino Heidelberg (Medienforum e.V.),
Thema: Einführung und Moderation Publikumsgespräch zum Film "Fluid∅" von Shue Lea Cheang mit Ursula Schöndeling, Kunstverein Heidelberg, und Stefanie Kleinsorge, Port25 - Raum für Gegenwartskunst Mannheim
2017: Deutsch-Französische Woche Heidelberg / Montpellier-Haus Retrospektive François Truffaut
Thema: Einführung und Filmgespräch zum Film "La peau douce" von François Truffaut
2017: Kommunales Karlstorkino Heidelberg (Medienforum e.V.), Schwerpunkt Oktober "40 Jahre Deutscher Herbst"
Thema: Moderation Publikumsgespräch zum Episoden-Film "Deutschland im Herbst" mit Prof. Dr. Philipp Gassert, Universität Mannheim
2017: Kommunales Karlstorkino Heidelberg (Medienforum e.V.), Schwerpunkt Juni "Halbstarke in Ost und West"
Thema: Einführung zum DEFA-Film "Die Glatzkopfbande" von Richard Groschopp
2017: Kommunales Karlstorkino Heidelberg (Medienforum e.V.), Reihe Film und Wein
Thema: Einführung und Filmgespräch zum DEFA-Film "Die Legende von Paul und Paula" von Heiner Carow
2017: Kommunales Karlstorkino Heidelberg (Medienforum e.V.)
Thema: Moderation Publikumsgespräch mit Regisseur Rüdiger Suchsland zum Film "Hitlers Hollywood"
2017: Jahrestagung des UPJ-Netzwerkes "CSR in einer Welt im Umbruch", Rotes Rathaus Berlin (UPJ e.V.)
Thema: Expertensprechstunde zu Strategien zu 'guter' Corporate Cultural Responsibility
2017: Odeon Kino Mannheim (Atlantis Kino Gruppe)
Thema: Moderation Publikumsgespräch mit Regisseur Rüdiger Suchsland zum Film "Hitlers Hollywood"
2015: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Angewandte Geschichtswissenschaft - Public History (Prof. Dr. Cord Arendes)
Thema: Evaluation 6. Filmfestival Mannheim_Ludwigshafen_Heidelberg
2014: Forum Sponsoring, Fundraising & Co. - k³ - kultur- und kreativwirtschaft karlsruhe (Stadt Karlsruhe)
Thema: Beispiele für Fundraising-Kampagnen und -strategien
2014: Round Table Karlsruhe (Daniel Wensauer-Sieber)
Thema: Die Ring-Kampagne im Nationaltheater Mannheim
2013: Sponsoringbörse Mannheim im Kongresscenter Rosengarten (Stadtmarketing Mannheim)
Thema: Die Ring-Kampagne im Nationaltheater Mannheim
2013: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Max-Weber-Institut für Soziologie (Promotionskolloquium)
Thema: CCR und Kulturorganisationen
2013: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Max-Weber-Institut für Soziologie (Lehrstuhlkolloquium Dr. Steffen Sigmund)
Thema: CCR und Kulturorganisationen
2013: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Angewandte Geschichtswissenschaft - Public History (Prof. Dr. Cord Arendes)
Thema: Evaluation 6. Filmfestival Mannheim_Ludwigshafen_Heidelberg
2011: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Centrum für soziale Investitionen und Innovationen CSI (Jun.-Prof. Dr. Kathia Serrano-Velarde)
Thema: Fundraiser als Beruf im Nationaltheater Mannheim
2009: Berufsbildende Schule Technik 2 Ludwigshafen am Rhein, Fachschule Veranstaltungs- und Eventmanagement (Dietmar Scherer)
Thema: Sponsoring der Schillertage im Nationaltheater Mannheim
2008: Universität Mannheim, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und qualitative Medienanalyse, Neuere Germanistik II (Dr. Angela Wendt)
Thema: Fundraising im Nationaltheater Mannheim
2007: PH Ludwigsburg, Institut für Kulturmanagement (Prof. Dr. Thomas Knubben)
Thema: Fundraising im Nationaltheater Mannheim